|
Hohe Schule auf und über der Erde
|
|
|
Die Hohe Schule ist heute "nur noch" Reitkunst, früher
war sie zudem Kriegsgerät auf dem Schlachtfeld. Hierzu war eine vollkommene
Kontrolle des Pferdes nötig, schließlich sollte es ja auch gezielt
den Feind treffen. Insbesondere an der Capriole sieht man gut die
Wirkung, die dies im Krieg gehabt haben muss. So ein schwungvolles
Ausschlagen kann durchaus, wenn nicht grundsätzlich den Tod zur Folge
haben und etwaige weitere Angreifer ließen sich dadurch sicher einschüchtern.
|
|
|
|
|
|
Hohe Schule auf der Erde
|
|
|

|
Piaffe
versammelter Trab auf der Stelle, die Hinterhand tritt vermehrt unter.
Zeichnung von Emil Kotrba
|
|
|
|
|
|

|
Passage
"Trab in Zeitlupe", auch Schwebetrab genannt. Energievolles Abfußen
mit leicht verzögertem Auffußen
Zeichnung von Emil Kotrba
|
|
|
|
|
|
Pirouette
im versammelten Tempo galoppiert das Pferd um die innere Hinterhand.
Dabei wird in fünf bis acht Sprüngen ein voller Kreis beschrieben.
|
|
|
|
|
|
Fliegender Galoppwechsel
Ohne Wechsel der Gangart wechselt das Pferd vom Links- in den Rechtsgalopp
und andersherum, dies kann nach drei, zwei oder jedem Sprung geschehen
|
|
|
|
|
|
Übergangsform zu den Übungen über der Erde
|
|
|

|
Levade
Vorhand wird mit angezogenen Vorderbeinen vom Boden gehoben, Hinterhand
trägt mit gebogenen Hanken die ganze Last
Zeichnung von Emil Kotrba
|
|
|
|
|
|
Pesade
steiler als die Levade mit einer Winkelung von mehr als 33°
|
|
|
|
|
|
Hohe Schulen über der Erde
|
|
|

|
Courbette
mehrere Sprünge des aufgerichteten Pferdes auf der Hinterhand
Zeichnung von Emil Kotrba
|
|
|
|
|
|
Mezair
Courbette mit regelmäßigem Auffußen der Vorderbeine
|
|
|
|
|
|
Lanzade
einmalige Sprungausführung
|
|
|
|
|
|

|
Capriole
von ital. "capriola" = Reh, Sprung mit allen Vieren gleichzeitig
in waagerechter Haltung, Ausschlagen der Hinterbeine (Ausstreichen),
gleichzeitige Landung auf allen Vieren
Zeichnung von Emil Kotrba
|
|
|
|
|
|
Croupade
1. Vorstufe zur Capriole, Hinterbeine werden während es Sprunges
unter den Bauch gezogen
|
|
|
|
|
|
Ballotade
2. Vorstufe zur Capriole, Hinterbeine sind zum Ausschlagen bereit
unter den Bauch gezogen, Hufeisen sichtbar
|
|
|
|
|
|
Besonderheit der Ausbildung
|
|
|
Pilaren
Pilaren = zwei 1,5m voneinander entfernte, runde Pfähle; werden
genutzt im Training der Piaffe und der Übungen über der Erde ohne
Raumgewinn
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Die Zeichnungen auf dieser
Seite stammen von Emil Kotrba |
|